GEFÖRDERTE PROJEKTE

unterstützt vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bühnenverein


Theater Plauen-Zwickau gGmbH

> Schülertheaterfestival 2024 in Plauen und Zwickau <

Bühnen frei! Unter dem Motto »Was geht?« eroberten Kinder- und Jugendtheatergruppen die Theater in Plauen und Zwickau.
Am 27. und 28. März fand das Schülertheaterfestival in Zwickau statt. Zwölf Gruppen nahmen daran teil. Vom Tanz über Akrobatik, Komödien bis hin zu ernsten Stücken war auf der Gewandhausbühne und auf der Bühne des Puppentheaters Zwickau alles vertreten. Einige der Inszenierungen waren Stückentwicklungen, andere gingen von existierenden Texten aus. Über 215 Teilnehmer:innen überwanden nicht nur ihr Lampenfieber, sondern übten sich auch im Sprechen und im Austausch über das Gesehene. Feedback konnte zudem auf Feedbackzettel geschrieben und im gruppeneigenen Briefkasten hinterlassen werden.

Am zweiten Tag arbeiteten alle Teilnehmer:innen in gemischten Gruppen in Workshops zusammen:
Trapez | Bewegungstheater | Trickfilm | Objek1heater | Improvisation | Stimme | Percussion | Kreative Kopfbedeckungen | Auf ein Wort | Bühnenkampf 1 | Irgendwas mit Liebe | Bühnenkampf 2

Am Ende des Tages gab es eine emotionale Präsentation auf der Gewandhausbühne und einen tänzerischen Abschluss.
Für das Schülertheaterfestival kooperierten das Theater Plauen-Zwickau wieder mit dem Puppentheater Zwickau und dem Mondstaubtheater e.V., um ein breites Angebot präsentieren zu können und verschiedene Bühnen zur Verfügung zu haben. Die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen ist eine große Bereicherung. Vor allem aber, um zu zeigen, wie wichtig Zusammenhalt in der Kultur ist.

In Plauen fand das Festival am 2. und 3. Mai statt. Hier zeigten am ersten Tag 13 Gruppen ihr Können auf der Großen und Kleinen Bühne und gingen anschließend in den Austausch. Über 230 Schüler:innen präsentierten Musical, Tanz, Stückentwicklungen, Märchen und Dramen. Grundschulen, Gymnasien, Oberschulen und Vereine nahmen teil, so dass das Altersspektrum von 7 bis 19 Jahre reichte. Zu Gast war außerdem eine inklusive Theatergruppe der Vogtlandwerkstätten, die im nächsten Jahr aktiv teilnehmen möchte.

Am zweiten Tag arbeiteten alle Teilnehmer:innen in gemischten Gruppen in Workshops zusammen:
Akrobatik | Bewegungstheater | Tanz | Linedance | Improvisationstheater | Schauspiel | Stimme & Tai Chi | Stimme und Gesang | Kreative Masken | Auf ein Wort | Bühnenkampf | Irgendwas mit Liebe

Am Ende des Tages gab es eine emotionale Präsentation auf der Bühne des Vogtlandtheaters und einen tänzerischen Abschluss.


Netzwerk der sächsischen Theaterpädagog*innen

> Netzwerktreffen im Rahmen des sächsischen Theatertreffens <

Das Netzwerk der sächsischen Theaterpädagog*innen besteht aus den Kulturvermittler*innen der sächsischen Bühnen sowie freien Theater- und Musiktheaterpädagog*innen. Diese treffen sich nach Möglichkeit zweimal im Jahr analog und lernen dabei die Arbeit an den verschiedenen Theatern in ganz Sachsen kennen. Das Ziel des Netzwerkes ist es, im fortwährenden Austausch miteinander verschiedene Expertisen miteinander zu verknüpfen, sich gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und sich regelmäßig fortzubilden. Denn ein starkes Netzwerk der sächsischen Theaterpädagog*innen trägt entscheidend dazu bei, auf die Herausforderungen in der Vermittlung von Theater bedarfsgerecht zu reagieren und ermöglicht im Miteinander vorausschauende Kulturvermittlungsarbeit, die neue Impulse auch dadurch setzt, indem sie sparten- und kulturraumübergreifend agiert.

Am 23. Mai 2024 findet im Rahmen des sächsischen Theatertreffens ein Netzwerktreffen in Leipzig statt, welches durch das Netzwerk für Demokratie und Courage durchgeführt wird. In diesem Jahr wird sich mit dem Diskriminierungssensiblen Anleiten einer hochaktuellen Thematik der Vermittlungsarbeit gewidmet, in dem sich die Teilnehmenden mit den Dimensionen von Diversität (nach Gardenswartz/Rowe) auseinandersetzen und gemeinsam über Betroffenenperspektiven dem Thema Diskriminierung auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene nähern werden.